Sternenflotte sucht Hilfe

Das GURU Magazin aus Mönchengladbach berichtet auf Facebook unter dem Titel „Sternenflotte sucht Hilfe“ über die fortschreitenden Arbeiten an der Sternwarte:

Sternenflotte sucht Hilfe

Direkt neben dem Archäologischen Museum auf dem Wasserwerksgelände Rheindahlen macht der Astronomischer Arbeitskreis Mönchengladbach e.V. mit seiner kleinen aber feinen Sternwarte die Sicht frei auf entfernte Welten.

Nun steht die Sanierung des Daches an. Eine friemelige Aufgabe den in die Jahre gekommenen Schutz erstmal zu entfernen – in der Gruppe aber durchaus eine unterhaltsame, fast schon besinnliche Geschichte.

Der Arbeitskreis sucht helfende Hände und natürlich auch Interessierte, die um das Weltraumspektakel miteifern möchten. Der nächste Info-Nachmittag findet am 02. August zwischen 14 und 17 Uhr statt.

„Vielleicht finden wir auch einen irdischen Feinmechaniker, der dem Schrittmotor im Observatorium auf die Sprünge hilft“ sagt Karl-Heinz Herpens, Vorsitzender des astronomischen Arbeitskreises.

Astronomischer Arbeitskreis Mönchengladbach e.V.
Mennrather Str. 80
Auf dem Gelände des Wasserwerks Rheindahlen,
direkt neben dem Archäologisches Museum im Wasserturm
41179 Mönchengladbach
Fon 02161.573113
www.astro-mg.de

Beitrag auf Facebook: https://www.facebook.com/share/p/1MFHc4qigA/

Foto GURU Magazin:

Lasst die Muskeln spielen – Ausgabe 2

Liebe Mitglieder der AstroMG,

an alle Interessenten der Astronomie in Mönchengladbach und Umgebung, wie geht es weiter mit der Sternwarte und dem F.W. Bessel-Institut?

Um die uns gesteckten Ziele der „Revitalisierung der Sternwarte und deren Technik“ bis Herbst 2025 durchführen zu können sowie anschließend an unserem Friedrich-Wilhelm Bessel-Institut voranzukommen, hat sich der Vorstand dazu entschlossen, Euer ehrenamtliches Engagement verstärkt einzufordern.

Wir möchten Euch bitten, für unsere Sache Muskelhypotheken zu übernehmen, Sponsoren unterstützen uns meist durch Spenden, Banken oder andere Organisationen vergeben zuweilen Geld, Firmen unterstützen uns seit Jahren durch Sachleistungen – und wir geben jetzt unser Bestes, nämlich unsere Arbeitskraft.

Die Arbeiten zur Revitalierung der Sternwartentechnik und des Sternwarten-Gebäudes haben am 10.05.2025 um 11 Uhr begonnen.

Im kleinen Kreis (Arno, Anita, Heiner) haben wir zunächst die Seilzug-Technik des Kuppelschiebers soweit hergestellt, dass diese nunmehr wieder ihre Funktion übernehmen kann und das Öffnen und Schließen des Schiebers, wenn auch noch unter besonderer Vorsicht, erfolgen kann.
Der Seilzug-Technik hatte beim letzten Astronomietag am 28.03.2025 ihre Dienste quittiert; wir haben uns mit der bestehenden Kuppeltechnik vertraut gemacht und überlegen nun, ob es sinnvollere und praktikablere technische Lösungen für die Zukunft gibt.

Da die Klappe und der Schieber der Kuppel in Kürze professionell mit Hilfe der Firma Kolahi, Karosseriebau u. Lackiererei überholt und neu lackiert werden sollen, reicht dieser erste Reparaturansatz zunächst einmal aus; das Ziel, dass der Schieber mit der bisherigen Technik wieder lauffähig ist, wurde erreicht. Weitere Maßnahmen können bis zum Zeitpunkt der Einbaumontage verschoben werden. Wenn es bei der jetzigen technischen Lösung bleibt, werden wir dann zumindest die Rollen, das Seil und die Spannvorrichtungen austauschen müssen.

In dem weiteren Termin am 17.05.2025 haben wir die weiteren Einbauten sowie die Fernrohrmontierung gesichtet. Die analoge Kuppelmechanik wurde geschmiert und teilweise bereits gangbar gemacht. Die Holzplanken des Kuppeldaches wurden an mehreren Stellen repariert.

Die beiden Kuppelhälften müssen gereinigt, geschliffen, grundiert und mit einer sog. Elefantenhaut gestrichen werden. Bei diesen Arbeiten werden wir unterstützt durch die Firma Arndt Dachdeckerbetrieb, die auch das erforderliche Gerüst zur Verfügung stellt.

Nach Abschluss der Außenarbeiten und dem Einbau von Schieber und Klappe können dann die Arbeiten im Inneren der Kuppel wieder aufgenommen werden. Es geht dann um die grundlegende Reinigung, Schmierung und Gangbarmachung der Montierung, die Reparatur des Schrittmotors und dessen Kraftübertragung sowie die Überprüfung der Justierung.

Für die Muskelhypotheken der Mitglieder sind Termine i.d.R. jeweils am 3. Samstag im jeweiligen Monat vorgesehen – Beginn jeweils um 12.00 Uhr;
in Ausnahmefällen z.B. bei der anstehenden Sanierung der Kuppel sind weitere Termine und geänderte Anfangszeiten eingeplant.

Wir bitten um Beachtung und, damit wir besser planen können, wenn möglich bis 2 Tage vor dem Termin an die Geschäftsstelle unter Tel. 02161-57 31 13 oder per Mail info@astro-mg.de, um eine kurze vorherige Information zur Teilnahme oder Nicht-Teilnahme.

Am Donnerstag, 29.05.2025, haben wir mit den vorbereitenden Dacharbeiten Sternwarte um 15.00 Uhr begonnen.

Folgende Termine sind schon durchgeführt worden oder vorgesehen:

Aktualisierungen findet Ihr auf unserer Homepage https://astro-mg.de unter „Mitmachen / Muskelhypotheken“ oder verkürzt im Verzeichnis „Veranstaltungen“

  • bis 28.05.25 31.06.25 Aufstellen Gerüst für Dacharbeiten (Fa. Arndt)
  • Do 29.05.25 15.00 h vorbereitende Dacharbeiten Sternwarte
  • Fr 30.05.25 09.00 h vorbereitende Dacharbeiten Sternwarte + Fa. Arndt
  • Sa 31.05.25 09.00 h vorbereitende Dacharbeiten Sternwarte + Fa. Arndt
  • Do 19.06.25 11.00 h Dacharbeiten Sternwarte
  • Fr 20.06.25 09.00 h Dacharbeiten Sternwarte, Ausbau Schieber + Fa. Kolahi
  • Sa 21,06.25 09.00 h vorbereitende Dacharbeiten Sternwarte
  • Sa 12.07.25 10.00 h Dacharbeiten Sternwarte (techn. Lösungs-Tests)
  • Sa 19.07.25 08.00 h Dacharbeiten Sternwarte (Entsiegelung)
  • Sa 26.07.25 10.00 h Dacharbeiten Sternwarte (Entsiegelung)
  • Sa 09.08,25 10.00 h Dacharbeiten Sternwarte (Entsiegelung)
  • Sa 16.08.25 10.00 h Dacharbeiten Sternwarte (Entsiegelung)
  • Sa 23.08.25 10.00 h Dacharbeiten Sternwarte (Entsiegelung)
  • Sa 30.08.25 10.00 h Dacharbeiten Sternwarte (Entsiegelung)
  • Sa 13.09.25 09.00 h Dacharb. Sternwarte, Ausbau Schieber + Fa. Kolahi
  • Sa 13.09.25 12.00 h Dacharbeiten Sternwarte (Entsiegelung Randbereich
  • Schieber)
  • Sa 20.09.25 09.00 h Grundierung Kuppeldach
  • Sa 27.09.25 09.00 h Anstrich Kuppeldach mit sog. Elefantenhaut
  • 20.06. – 28.06.25
  • 13.09. – 01.10.25 Grundierung und Lackierung Schieber (Fa. Kolahi )
  • Sa 04.10.25 09.00 h Einbau Schieber + Fa. Kolahi

Die weitere Planung erfolgt nach Baufortschritt !

  • Sa 19.07.25 10.00 h Montage / Reparatur Mechanik Schieber
  • Sa 26.07.25 10.00 h Montage / Reparatur Mechanik Schieber
  • Sa 16.08.25 10.00 h Fernrohrmontierung
  • Sa 23.08.25 10.00 h Fernrohrmontierung
  • Sa 30.08.25 10.00 h Fernrohrmontierung
  • Sa 13.09.25 10.00 h Fernrohrmontierung / Reinigung
  • Do 25.09.25 18.30 h voraussichtlicher Besichtigungstermin
  • Gemeindienst ROTARY-Club in Mönchengladbach
  • Sa 18.10.25 12.00 h Bessel-Institut
  • Sa 15.11.25 12.00 h Bessel-Institut
  • Sa 29.11.25 12.00 h Bessel-Institut
  • Sa 20.12.25 14.00 h weihnachtlicher Ausklang für die Hypothekengeber

Allen Mitgliedern und Interessierten der Astronomie in Mönchengladbach eine schöne und gesunde Woche

K.-H. Herpens
Vorsitzender

Kaufland: Jeder Cent zählt!

Der Astronomische Arbeitskreis Mönchengladbach nimmt an der Spendenkampagne Jeder Cent zählt teil. Kauflandkunden erhalten während des Aktionszeitraums im März und April 2025 je Einkauf einen Votingcode, der sie berechtigt, für eine Organisation und deren Projekt abzustimmen. Der Sieger der Abstimmung erhält die Spenden, die von Kaufland verdoppelt werden. Helfen Sie uns, indem Sie mit dem Votingcode, den Sie beim Einkauf erhalten haben, für die Revitalisierung der Sternwartentechnik im Internet abstimmen. Unser Projekt läßt sich jetzt auch unter allen Projekten über die Suche z.B. nach der Postleitzahl 41179 für Rheindahlen finden.

Astronomietag 28./29. März 2025

Der Astronomische Arbeitskreis bietet zum Astronomietag 2025 der Vereinigung der Sternenfreunde an zwei Tagen – dem 28. und dem 29. März 2025 – die folgenden Programme an. Die Programme und ein Presseinfo können Sie auch als PDF-Dateien herunterladen:

Freitag, den 28. März 2025 ab 19.30 Uhr bis 0.30 Uhr

Im Alten Pumpenhaus im Wasserwerk Rheindahlen, Mennrather Straße 80, 41179 Mönchengladbach erwartet Sie am Freitagabend folgendes Programm

  • Führung in der Sternwarte und Erklärung der Gerätschaften
  • Teleskopbeobachtung des Planeten Jupiter und seiner Monde sowie des Planeten Mars (bei offenem Himmel)
  • Vorstellung des Vereins, seiner Aufgaben und Ziele
  • Informationen zum F.-W. Bessel-Institut (ehem. Fan-Shop der VFL Borussia Mönchengladbach)
  • Sternpatenschaften – wie kann ich eine Sternpatenschaft bekommen oder verschenken
  • Wie kann ich den Verein z.B. durch eine Mitgliedschaft unterstützen
  • Infostand
  • Führung im Archäologischen Museum im Wasserturm Rheindahlen
  • Informationen zur Hydrologischen Station der NEW

Samstag, den 29. März 2025 ab 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Auf dem Rheydter Wochenmarkt, Marktplatz Rheydt, Markt (Standort neben der Ev. Hauptkirche), 41236 Mönchengladbach haben wir für den Samstagmorgen folgendes geplant

  • Beobachtung der Partiellen Sonnenfinsternis (leider nicht bei bewölktem oder verregnetem Wetter)
  • Visuell mit Finsternis Schutzbrillen
  • Optisch als Teleskopbeobachtung mit Sonnenfilter bzw. Filterfolien
  • Erläuterungen zu Finsternissen
  • Infostand

Wenn Sie Fragen zum Astronomietag oder zur Astronomischen Arbeitsgemeinschaft haben, können Sie uns per E-Mail info@astro-mg.de oder telefonisch unter 0 21 61 / 57 31 13 erreichen.

Stadtteilerkundung 2024

Mach‘ mit bei unserer monatlichen Stadtteilerkundung und besuche mit uns interessante Orte in MG und RY

Freitag, 13. Dezember 2024, 18.00 Uhr, Vortragsraum der Sternwarte im Wasserwerk Rheindahlen, Mennrather Str. 80, 41179 Mönchengladbach-Rheindahlen, !!! Die Teilnahme ist kostenlos !!!

Der Astronomische Arbeitskreis Mönchengladbach besteht seit 1980 als eingetragener
Verein gemeinnützigen Charakters. Der Verein finanziert sich ausschließlich über Spenden.
Seit 1999 befindet sich die Sternwarte mit ihrem Kuppelbau von etwa 4 Metern Durch-
messer, in dem zwei Teleskope mit einer freien Öffnung von je 200 mm und Brennweiten
von 2 bzw. 4 Metern installiert sind, auf dem Gelände des Wasserwerks Rheindahlen. Hier
möchte Astro-MG allen interessierten Bürgern aus Mönchengladbach und Umgebung das
Thema Astronomie näher bringen und uns die ganze Pracht und Faszination des Sternen-
himmels präsentieren.

Den Flyer zur Stadtteilerkundung können Sie hier herunterladen.